Tag Archives: oestrogene in nahrung

Östrogene in Nahrung könnten neuartige Brustkrebstherapie beeinträchtigen

Frauen mit hormonabhängigem, metastasierendem Brustkrebs steht seit kurzem eine Kombinationstherapie mit dem neuartigen Wirkstoff Palbociclib und einer antihormonellen Therapie zur Verfügung. Fremdstoffe aus Ernährung und Umwelt, die im menschlichen Körper wie Hormone wirken, könnten aber die Effizienz der Behandlung reduzieren, wie nun US-Forscher unter Beteiligung von Benedikt Warth von der Fakultät für Chemie der Universität Wien zeigen konnten. (more…)

Read More

Vom Moos in die Maus

Universität Freiburg kooperiert mit einem biopharmazeutischen Unternehmen bei Therapieansätzen gegen Nierenerkrankungen

Die Professur für Pflanzenbiotechnologie der Universität Freiburg und das biopharmazeutische Unternehmen Greenovation Biotech GmbH in Heilbronn haben eine Kooperation begonnen, um die Wirksamkeit eines biotechnologisch in Moos hergestellten menschlichen Proteins in Mäusen zu erforschen. Das Moos Physcomitrella patens kann in geschlossenen Behältern, zum Beispiel in Bioreaktoren mit einem Volumen bis zu 500 Litern, kultiviert werden. Es kann darin komplexe Proteine produzieren – so genannte Glykoproteine, die als Biopharmazeutika zur Behandlung von menschlichen Krankheiten dienen. (more…)

Read More

Moose überleben Klimakatastrophen

Freiburger Forscher finden heraus, warum die Pflanzen Eiszeiten überlebten

Seit mehr als 400 Millionen Jahren wachsen Moose auf der Erde. In dieser Zeit haben sie viele Klimakatastrophen überstanden, die robustere Lebewesen, wie zum Beispiel die Dinosaurier, auslöschten. Kürzlich berichteten britische Forscher von einzelnen Moospflänzchen, die nach mehr als 1.500 Jahren im Eissarg der Antarktis im Labor wiederbelebt wurden. Warum sind diese zarten Pflänzchen so widerstandsfähig gegenüber Klimaveränderungen? Die Freiburger Biologieprofessoren Ralf Reski und Peter Beyer haben nun mit ihren Teams herausgefunden, dass Moose spezielle Gene haben, die bei niedrigen Temperaturen aktiv werden. Ihre Ergebnisse sind soeben online in der Fachzeitschrift „New Phytologist“ erschienen. (more…)

Read More