Berkeley Lab-led Research Team Creates a High-efficiency Device in 7 Steps
An international research team has simplified the steps to create highly efficient silicon solar cells by applying a new mix of materials to a standard design. Arrays of solar cells are used in solar panels to convert sunlight to electricity.(more…)
Starköchin Sarah Wiener ist Jury-Mitglied im Greenpeace-Wettbewerb gegen Gentechnik bei McDonald‘s. Im Interview verrät sie das Rezept für ihr ganz persönliches Fast Food.
Hand aufs Herz: Essen Sie auch manchmal in Fast-Food-Restaurants?
Früher war ich ab und zu in Fast-Food-Ketten. Ich habe mir keine Gedanken darüber gemacht, was ich da eigentlich esse und woher es kommt. Heute möchte ich gern wissen, woher mein Fleisch stammt, was das Tier gefressen hat, wie es gehalten wurde und was in meiner Sauce drin ist. Ich definiere heute Genuss und Qualität anders als früher. (more…)
WWF fordert: „Mehr Mut zu Naturschutz und mehr Dialog“ / Konferenz zur Zukunft des Nationalparks Wattenmeer
Hamburg/Husum – Auf der heute in Tönning stattfindenden Veranstaltung zur Zukunft des Nationalparks Wattenmeer in Schleswig-Holstein würdigt der WWF die großen Erfolge, die dort in fast 30 Jahren beim Schutz der Natur und bei der Gewinnung von Partnern für den Naturschutz erreicht wurden. Er verlangt zugleich mehr Mut zum Naturschutz, denn trotz der Erfolge ist die Natur selbst in dem als Weltnaturerbe anerkannten Wattenmeer immer noch nicht ausreichend geschützt.
„Der Nationalpark Wattenmeer ist einmalig. Seine ökologische Bedeutung ist international herausragend, deshalb wurde er als Weltnaturerbe anerkannt. Er ist eine große Stütze des Nordseetourismus. In seinen fast 30 Jahren konnte der Nationalpark in der Kooperation der Akteure große Erfolge für die Natur und die Menschen erzielen“, sagt Eberhard Brandes, Vorstand WWF Deutschland. Trotz dieser Erfolge sei der Nationalpark aber noch keineswegs perfekt. „Ein echter Nationalpark ist es erst, wenn kein Öl mehr in der geschützten Natur gefördert wird. Auch die Fischerei muss sich ändern, damit sich die Natur der Unterwasserwelt in großen Teilen des Nationalparks wieder frei entwickeln kann. Dann können verschwundene Arten zurückkommen und das Wattenmeer kann sich den Herausforderungen der Zukunft besser anpassen.“ Um das in den kommenden zehn Jahren zu erreichen, fordert Brandes „mehr Mut zum Naturschutz und mehr Bereitschaft zu echtem Dialog.“(more…)