Category Archives: Health

Signalwege verstehen, Ausbreitung von Tumoren bekämpfen

Sonderforschungsbereich der Universität Freiburg geht in die dritte und finale Förderphase

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Fortsetzungsantrag des Sonderforschungsbereichs (SFB) 850 „Kontrolle der Zellmotilität bei Morphogenese, Tumorinvasion und Metastasierung“ bewilligt. Der SFB 850 läuft seit dem 1. Januar 2010 und geht Anfang 2018 in seine dritte und finale Förderphase. (more…)

Read More

Wie Erregungs­­zustände das Denken verändern

Weniger Denken, schneller Handeln: Forscher des Instituts für Psychologie der Universität Innsbruck zeigen in einer aktuellen Studie, dass sich stark negative wie auch extrem positive Situationen auf die Fähigkeit des Gehirns auswirken, Vorgänge in der Umgebung richtig einzuordnen. Die Studie wurde nun in „Frontiers in Behavioral Neuroscience“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Putting it to the test

University of Utah researchers develop faster, more accurate test for liver cancer that can be administered anywhere

It’s estimated that about 788,000 people worldwide died of liver cancer in 2015, the second-leading cause of cancer deaths, according to the latest statistics from the World Health Organization. One of the major challenges in combatting this disease is detecting it early because symptoms often don’t appear until later stages. (more…)

Read More

Bei Licht betrachtet: Stäbchen in der Netzhaut funktionieren auch bei Tageslicht

Befunde eines internationalen Forscherteams könnten neue Behandlungen für Tagblindheit ermöglichen

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Dr. Thomas Münch vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde und dem Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften der Universität Tübingen hat gezeigt, dass Stäbchen-Lichtrezeptoren in der Retina von Mäusen mehr zum Sehen beitragen als zuvor angenommen. (more…)

Read More

Sleep biology discovery could lead to new insomnia treatments that don’t target the brain

UCLA scientists report the first evidence that a gene outside the brain controls the ability to rebound from sleep deprivation — a surprising discovery that could eventually lead to greatly improved treatments for insomnia and other sleep disorders that do not involve getting a drug into the brain. (more…)

Read More

Wie Emotionen die innere Uhr beeinflussen

Forschungsteam um Freiburger Psychologen deckt bislang unbekannte Effekte auf

Wie sie genau funktioniert, ist unbekannt – doch der Mensch verfügt über eine innere Uhr, die es ermöglicht, Zeiträume unbewusst wahrzunehmen und abzuschätzen. Ein Forschungsteam um Dr. Roland Thomaschke vom Institut für Psychologie der Universität Freiburg hat in Experimenten gezeigt: Emotionen bewirken, dass sich dieses mentale Zeitverarbeitungssystem schnell und flexibel an zeitliche Vorhersagemuster anpassen kann. Die Studie ist im Fachjournal „Emotion“ erschienen. (more…)

Read More

Kaiserschnitt-Risiko ist vererbbar

Rate der Geburtsprobleme wird durch natürliche Selektion nicht verringert

Frauen, die wegen einem Schädel-Becken-Missverhältnis ihrer Mutter durch Kaiserschnitt auf die Welt kamen, entwickeln mehr als doppelt so häufig ein Missverhältnis bei der Geburt ihrer Kinder als jene Frauen, die natürlich geboren wurden. Zu diesem Schluss kommen EvolutionsbiologInnen der Universität Wien um Philipp Mitteröcker, die in einem mathematischen Modell das scheinbar paradoxe Phänomen erklären, dass die Rate an Geburtsproblemen durch natürliche Selektion nicht verringert werden konnte. (more…)

Read More