Blog

Teilen oder nicht teilen?

Physiologische und soziale Hintergründe für das Teilverhalten von Kindern

Wann sind Volksschulkinder bereit, kostbare Ressourcen mit anderen zu teilen und wann eben nicht? Dieser Frage gingen ForscherInnen der Universität Wien rund um Kognitionsbiologin Lisa Horn in einem kontrollierten Verhaltensexperiment nach. (more…)

Read More

Kanäle für die Energieversorgung

Freiburger Wissenschaftler klären Mechanismus zum Transport von wasserunlöslichen Eiweißmolekülen in Mitochondrien

Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg haben in Zusammenarbeit mit internationalen Kolleginnen und Kollegen beschrieben, wie wasserunlösliche Membranproteine mit Hilfe von Chaperon-Proteinen durch den wässrigen Raum zwischen den mitochondrialen Membranen transportiert werden. (more…)

Read More

IBM and Columbia University Launch Two Accelerator Programs for Blockchain Startups

Programs combine research and enterprise network expertise to help early-stage and later-stage companies build and scale blockchain businesses

New York City: IBM (NYSE: IBM) and Columbia University today announced two new accelerator programs to build and scale the next generation of blockchain innovation. As key components of the Columbia-IBM Center for Blockchain and Data Transparency, the accelerators will offer entrepreneurs and blockchain network founders around the world access to the expertise and resources they need to establish blockchain networks. (more…)

Read More

Zusammensetzung der Schülerschaft einer Schule hat Einfluss auf spätere Karriere

Forscher der Universität Tübingen bescheinigen sowohl vorteilhafte wie auch nachteilige Effekte von „guten“ Schulen

Der Besuch einer „guten“ Schule muss nicht automatisch gut für alle sein, die sie besuchen: Eine aktuelle Studie zeigt vielmehr, dass die Mitschülerinnen und Mitschüler den Berufs- und Karriereweg des einzelnen Schülers oder der einzelnen Schülerin nachhaltig beeinflussen, mit teilweise positiven und teilweise negativen Konsequenzen. (more…)

Read More

Giraffen: Gleich und gleich gesellt sich gern

2016 wurden quasi über Nacht aus einer Giraffen-Art plötzlich vier. Neue, noch umfangreichere genetische Tests von Senckenberg-Wissenschaftlern zeigen jetzt, dass sich die vier als eigene Arten identifizierten Giraffen-Populationen trotz teils benachbarter Lebensräume praktisch nie untereinander paaren. (more…)

Read More