Blog

A passion for patients

New graduate’s medical research experience inspires her

When Hira Peracha came to the University of Delaware as a first-year student, she knew she wanted to go on to medical school, but she was unsure of the path that would take her there or what specialty she might eventually pursue. (more…)

Read More

Sinneswahrnehmung ist keine Einbahnstraße

Wie unsere Erfahrungen neue Eindrücke beeinflussen: Tübinger Neurowissenschaftler entschlüsseln Signalpfad, über den das Gehirn seine eigene Wahrnehmung der Umwelt verändert

Wenn wir mit der Welt interagieren, zum Beispiel indem wir mit der Hand ein Objekt berühren, verändert das Gehirn das Sinnessignal auf Basis einer Vorab-Erwartungshaltung. Tübinger Neurowissenschaftler haben dieses sogenannte „sensorische Gating“ näher erforscht. Bei Ratten, deren Tasthaare Objekte ertasteten, fanden sie Gating-Signale aus höheren Hirnregionen, die die Signalstärke aus der aktiven Berührungswahrnehmung verringerten. (more…)

Read More

Life Recovered Rapidly at Impact Site of Dino-Killing Asteroid

New research led by UT Austin has found that an impact crater created by the asteroid that wiped out the dinosaurs was home to sea life less than a decade after impact.

AUSTIN, Texas — About 66 million years ago, an asteroid smashed into Earth, triggering a mass extinction that ended the reign of the dinosaurs and snuffed out 75 percent of life. (more…)

Read More

Neue Wege zur Aus­schal­tung von Neben­wirkun­gen

Opioide sind potente Schmerzmittel, aber sie haben eine Reihe von Nebenwirkungen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried haben gemeinsam mit ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck, der Universität Innsbruck und der Temple University, USA, ein Verfahren entwickelt, das tiefere Einblicke in die Reaktion des Gehirns auf Opioide ermöglicht. (more…)

Read More

Teilen oder nicht teilen?

Physiologische und soziale Hintergründe für das Teilverhalten von Kindern

Wann sind Volksschulkinder bereit, kostbare Ressourcen mit anderen zu teilen und wann eben nicht? Dieser Frage gingen ForscherInnen der Universität Wien rund um Kognitionsbiologin Lisa Horn in einem kontrollierten Verhaltensexperiment nach. (more…)

Read More

Kanäle für die Energieversorgung

Freiburger Wissenschaftler klären Mechanismus zum Transport von wasserunlöslichen Eiweißmolekülen in Mitochondrien

Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg haben in Zusammenarbeit mit internationalen Kolleginnen und Kollegen beschrieben, wie wasserunlösliche Membranproteine mit Hilfe von Chaperon-Proteinen durch den wässrigen Raum zwischen den mitochondrialen Membranen transportiert werden. (more…)

Read More