ich sag’s dir jeden Tag….
von Bärbel Spindler
weißt du eigentlich bzw ahnst du überhaupt, wie schön es für mich ist wieder hier und bei dir zu sein? nur das allein macht mich zum glücklichsten Menschen auf dieser Erde…ich hab dich so lieb (more…)
von Bärbel Spindler
weißt du eigentlich bzw ahnst du überhaupt, wie schön es für mich ist wieder hier und bei dir zu sein? nur das allein macht mich zum glücklichsten Menschen auf dieser Erde…ich hab dich so lieb (more…)
Gyroscopes measure rotation in everyday technologies, from unmanned aerial vehicles to cell phone screen stabilizers.
Though many animals can move with more precision and accuracy than our best-engineered aircraft and technologies, gyroscopes are rarely found in nature. Scientists know of just one group of insects, the group including flies, that has something that behaves like a gyroscope — sensors called halteres, clublike structures that evolved from wings. (more…)
Forschern um Physiker Roland Wester gelang es erstmals, einen elementaren Stoßprozess zwischen Atomen und geladenen Molekülen bei tiefen Temperaturen präzise zu vermessen und zu beschreiben. Das Experiment, bei dem nur ein einziges Quant an Energie in die Drehbewegung des Moleküls übertragen wird, stimmt sehr genau mit theoretischen Berechnungen überein. (more…)
The Venus’ flower basket sea sponge has hair-like appendages that hold it in place on the sea floor. Research led by Brown University engineers shows that the internal structure of those fibers is fine-tuned for strength. The findings from this natural system could inform the engineering of load-bearing structural members. (more…)
Tübinger Neurobiologen entdecken Neuronen im Krähengehirn, die auf Lieblingszahlen reagieren
In vielen Anekdoten wird berichtet, dass Krähen zählen können. So heißt es, dass Krähen, die drei Jäger in einer Scheune verschwinden sehen, erst wieder auf dem angrenzenden Feld Saatgut fressen, wenn alle drei Jäger wieder gegangen sind – auch wenn sie die Scheune einzeln verlassen. Helen Ditz und Professor Andreas Nieder vom Institut für Neurobiologie der Universität Tübingen entdeckten nun die hirnphysiologische Grundlage dieses Zählvermögens. Diese Studie, die nun im Fachjournal PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) publiziert wurde, liefert Einsichten in die biologischen Wurzeln des Zählvermögens.
(more…)
Dr. Mieke Roscher hat seit kurzem an der Kasseler Universität die bundesweit erste Professur für die Geschichte der Beziehungen zwischen Tieren und Menschen (Human-Animal Studies) inne. Die Juniorprofessorin betrachtet Tiere nicht mehr nur als Objekte, sondern als eigene treibende Kraft, die die Geschichte der Menschheit beeinflusst. (more…)
ANN ARBOR — The main job of pollen is to help seed the next generation of trees and plants, but a new study from the University of Michigan and Texas A&M shows that the grains might also seed clouds. (more…)
Tübinger Forscher rekonstruieren DNA des Megaloceros aus Höhlenfunden der Schwäbischen Alb und finden mögliche Ursachen für sein späteres Aussterben (more…)