Blog

Programming and prejudice

Utah computer scientists discover how to find bias in algorithms

Software may appear to operate without bias because it strictly uses computer code to reach conclusions. That’s why many companies use algorithms to help weed out job applicants when hiring for a new position. (more…)

Read More

Lösungen von flüssig bis glasartig

Neues Modellsystem ermöglicht fine tuning von Kolloid-Rezepturen

WissenschafterInnen des Forschungszentrums Jülich, Deutschland, haben gemeinsam mit einem internationalen Team, unter ihnen Christos Likos, Physiker an der Universität Wien, ein Modellsystem für weiche Kolloide entwickelt. Damit können Zusammenhänge zwischen der atomaren Struktur von Teilchen oder Tröpfchen in Flüssigkeiten – sogenannter Kolloide – und ihren Materialeigenschaften besser verstanden werden. Die Ergebnisse, die aktuell in der Fachzeitschrift Nanoscale publiziert wurden, liefern neue Ansätze zur Entwicklung innovativer Kolloidmaterialien. (more…)

Read More

Algenblüte als Reaktion auf Ammonium-Vergiftung der Jagst

Forscherinnen der Universität Tübingen untersuchen die Folgen des Eintrags von verunreinigtem Löschwasser in den Fluss

Bei Löscharbeiten nach einem Mühlenbrand gelangten am 22. August 2015 versehentlich große Mengen an Kunstdünger in die Jagst. Neben der giftigen Wirkung auf die Fische und dem Sauerstoffentzug im Wasser führt das aus den landwirtschaftlichen Düngemitteln stammende Ammoniumnitrat auch im Flusswasser zu einer starken Düngung – und einer massenhaften Vermehrung von Algen. Dr. Julia Kleinteich und Professorin Christiane Zarfl vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen haben das Algenwachstum seit dem Giftunfall beobachtet und dabei einen etwa 50 Kilometer langen Flussabschnitt zwischen der Jagstmündung in den Neckar und Gommersdorf an der Jagst beprobt.
(more…)

Read More

Älteste fossile Meeresschildkröte entdeckt

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt haben die bisher älteste fossile Meeresschildkröte weltweit beschrieben. Das versteinerte Reptil ist mindestens 120 Millionen Jahre alt und somit rund 25 Millionen Jahre älter, als der bisher älteste bekannte Fund. Das beinah vollständige, fast 2 Meter lange kreidezeitliche Skelett der Schildkröte weist alle typischen Merkmale heutiger meeresbewohnender Schildkröten auf. Die Studie ist heute im Fachjournal „PaleoBios“ erschienen. (more…)

Read More

Jedes dritte Weltnaturerbe in Gefahr

WWF-Studie: Öl, Gas und Bergbau bedrohen 70 von 229 Unesco-Weltnaturerbe

Berlin – Rund ein Drittel aller Unesco-Weltnaturerbe sind von Bergbau und der Förderung fossiler Energieträger bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des WWF. Die Umweltschützer haben die wirtschaftlichen Aktivitäten in und um die weltweit insgesamt 229 Weltnaturerbestätten untersucht. Rund 31 Prozent der Stätten seien akut in Gefahr, da hier entweder bereits Bergbauaktivitäten sowie Öl- und Gasförderung stattfänden oder aber entsprechende Konzessionen vergeben worden seien. Der WWF drängt Unternehmen, auf solche Aktivitäten in und um Weltnaturerbe grundsätzlich zu verzichten.
(more…)

Read More