Blog

Sprachmelodie hilft beim Erkennen von Wörtern

Hören wir eine uns fremde Sprache, ist es schwierig zu erkennen, wann ein Wort aufhört und das nächste beginnt. Dabei kann die Sprachmelodie eine Hilfe sein: Wissenschafter*innen der Universität Wien haben herausgefunden, dass Wörter in einem kontinuierlichen Sprachfluss gut erkannt werden, wenn die Silbe am Wortende länger ausgesprochen wird als die restlichen Silben des Wortes. Eine ungewohnte Sprachmelodie erschwert hingegen das Erkennen von Wörtern. Die Studie erscheint in Frontiers in Psychology. (more…)

Read More

How Containerization Has Changed the World

The rise of smartphone technology, the invention of the internet, the proliferation of clean green sources of energy; all these innovations have changed the way we live in the last several decades. But there is one invention that passes unnoticed by most people, even though it too has revolutionized the way we live in our everyday lives: the shipping container. (more…)

Read More

Ängste verhindern erfolgreiche Kreislaufwirtschaft

Freiburger Forschende ergründen, warum das deutsche Verpackungsgesetz hinter Hoffnungen zurückbleibt

Die Forscherinnen Machteld Simoens und Juniorprofessorin Dr. Sina Leipold von der Professur für Gesellschaftliche Transformation und Kreislaufwirtschaft der Universität Freiburg analysieren die politischen Diskussionen auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft in der deutschen Verpackungsbranche. In ihrer aktuellen Studie liefern sie Erklärungsansätze, warum das bisherige Verpackungsgesetz nur wenig zur Kreislaufwirtschaft beiträgt und von vielen als Enttäuschung empfunden wird. Darüber hinaus schlagen sie einen Handlungsansatz vor, um den Wandel zur Kreislaufwirtschaft dennoch voranzubringen. Ihre Arbeit ist in der Zeitschrift „Journal of Environmental Policy and Planning“ erschienen. (more…)

Read More

‘Slow Slip’ Earthquakes’ Hidden Mechanics Revealed

AUSTIN,
Texas — Slow slip earthquakes, a type of slow motion tremor, have
been detected at many of the world’s earthquake hotspots, including
those found around the Pacific Ring of Fire, but it is unclear how
they are connected to the damaging quakes that occur there.
Scientists at The University of Texas at Austin have now revealed the
earthquakes’ inner workings using seismic CT scans and
supercomputers to examine a region off the coast of New Zealand known
to produce them.
(more…)

Read More