Blog

IBM Inventors Receive Record-Breaking 8,000+ U.S. Patents in 2016

IBMers received 2,700+ cognitive and cloud computing patents during 2016
#1 on U.S. Patent List for 24th Consecutive Year

ARMONK, N.Y. – 09 Jan 2017: IBM today announced that it broke the U.S. patent record with 8,088 patents granted to its inventors in 2016, marking the 24th consecutive year of innovation leadership. IBM’s 2016 patent output covers a diverse range of inventions in artificial intelligence and cognitive computing, cognitive health, cloud, cybersecurity and other strategic growth areas for the company. (more…)

Read More

Uns gefällt, was ExpertInnen gefällt – und was teuer ist

Kunstgeschmack beugt sich sozialen Faktoren

Ob Peter Paul Rubens oder Damien Hirst – über Kunst lässt sich trefflich streiten. Wissenschafter von der Fakultät für Psychologie der Universität Wien haben nun in einer Reihe von Experimenten nachgewiesen, dass der individuelle Kunstgeschmack auch von sozialen Faktoren abhängig ist. Die persönliche Bewertung von Kunst wurde davon beeinflusst, wem das Werk sonst noch gefällt – oder eben nicht. Und auch der Wert, den ein Gemälde am Kunstmarkt erzielt, bestärkte das subjektive Empfinden, wie sehr uns ein Kunstwerk anspricht. Die Studie wurde kürzlich im internationalen Journal “Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts” veröffentlicht.

(more…)

Read More

Umgang mit Kom­ple­xität

Unterschiedliche Positionen zur selben Angelegenheit zu vertreten, hilft uns im Umgang mit widersprüchlichen Erwartungen im Alltag. Werden diese Erwartungen gleichzeitig an uns gestellt, müssen wir jedoch Prioritäten setzen. Warum sich unsere Positionen dadurch langfristig angleichen, erklären Innsbrucker Forscherinnen in einer aktuellen Arbeit im Journal of Management Inquiry. (more…)

Read More

Clever Fish Keep Cool

PORT ARANSAS, Texas — Ocean warming is occurring at such a rapid rate that fish are searching for cooler waters to call home.

A group of international scientists has new evidence that coral reef fish – which struggle to adapt to the warmer ocean temperatures brought about by global climate change – may instead opt to relocate to cooler parts of the ocean.  (more…)

Read More

Heutige Syphilisinfektionen könnten auf wenige gemeinsame Vorfahren der Erreger zurückgehen

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Tübingen untersucht die genetische Herkunft des Syphiliserregers, der sich in den vergangenen Jahrzehnten wieder ausgebreitet hat

Über die ersten Ausbrüche der Syphilis in Europa wurde 1495 im Krieg von Neapel berichtet. Der Erreger, ein Bakterium mit dem Namen Treponema pallidum, breitete sich danach schnell auf weitere Kontinente aus. Die meist über sexuelle Kontakte übertragene Syphilis wurde eine der gefürchtetsten Infektionskrankheiten in der Menschheitsgeschichte. (more…)

Read More

Ein molekularer Schalter für Leben, Fortpflanzung und Tod

“Bis dass der Tod uns scheidet” – diese Worte haben für den Meeresborstenwurm eine tiefere Bedeutung: Noch am Tag der Paarung, wenn sie Tausende befruchtete Eier ins Meer abgegeben haben, sterben die Elterntiere. Diese radikale “Alles-oder-nichts”-Strategie verdeutlicht ein allgemeines Prinzip: Weil Tiere nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung haben, benötigen sie Mechanismen, zu entscheiden, ob sie diese eher in Fortpflanzung oder in andere Funktionen wie Wachstum investieren. Forscher um Florian Raible von den Max F. Perutz Laboratories der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien haben jenes Hormon entschlüsselt, das eine zentrale Rolle bei dieser Entscheidung spielt. Die Arbeit wird im Wissenschaftsmagazin eLife veröffentlicht. (more…)

Read More