Blog

Wie der Klimawandel Spuren hinterlässt

Biologen der Universität Tübingen werten Langzeitklimastudie aus, um vorherzusagen, wie einzelne Pflanzenarten auf Änderungen von Temperatur und Regenmenge reagieren

Pflanzenforscher der Universität Tübingen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich beobachten und vorhersagen lässt, wie einzelne Pflanzenarten  auf den Klimawandel reagieren. Dr. Mark Bilton und Professor Katja Tielbörger vom Institut für Evolution und Ökologie werteten die Daten aus einem über 16 Jahre durchgeführten Experiment spanischer Kollegen aus. (more…)

Read More

Scientist Haifan Lin: From Mao’s China to Yale’s Stem Cell Center

Scientist’s journey includes moving research toward potential clinical advances

A significant turning point in the life of Haifan Lin, Ph.D., Eugene Higgins Professor of Cell Biology; professor of genetics and of obstetrics, gynecology, and reproductive sciences; and founding director of Yale’s Stem Cell Center, may have come when he was just 15. Already a high achiever, as he has been ever since, he completed high school three years younger than his classmates. (more…)

Read More

Our Solar System’s “shocking” origin

Washington, DC— According to one longstanding theory, our Solar System’s formation was triggered by a shock wave from an exploding supernova. The shock wave injected material from the exploding star into a neighboring cloud of dust and gas, causing it to collapse in on itself and form the Sun and its surrounding planets. (more…)

Read More

Klimatische Extreme lösten Migration aus

Freiburger Forscher veröffentlichen Studie zur Auswanderung Süddeutscher im 19. Jahrhundert

Mehr als fünf Millionen Deutsche emigrierten im 19. Jahrhundert nach Nordamerika, viele aus dem süddeutschen Raum. Sie flohen vor Armut, Krieg und Revolution – und vor starken Klimaschwankungen. Denn wie eine Studie von Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Dr. Iso Himmelsbach und Annette Bösmeier vom Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Universität Freiburg zeigt, waren diese Schwankungen eine der Hauptursachen der Migrationswellen aus der Region des heutigen Landes Baden-Württemberg nach Nordamerika. (more…)

Read More

Bildung von Magma-Ozeanen auf Exoplaneten erforscht

Induktionserwärmung kann den Energiehaushalt eines Planeten so stark verändern, dass sein Inneres zum Schmelzen gebracht wird. Das berichtet ein internationales Team unter der Leitung des Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Beteiligung der Universität Wien in einer aktuellen Studie, die in der Zeitschrift “Nature Astronomy” erschienen ist. (more…)

Read More