Blog

Wenn Gänse die Heizung “zurückdrehen”

Vögel optimieren Energieverbrauch mit Körpertemperatur und Herzschlagrate

Freilebende Graugänse passen ihre Körpertemperatur und Herzschlagrate an die jahreszeitlichen Erfordernisse an und optimieren so ihre Energiebilanz. Diese Forschungsergebnisse publizieren Claudia Wascher und Kurt Kotrschal von der Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien, sowie Walter Arnold von der Veterinärmedizinischen Universität Wien aktuell in “Scientific Reports”. Im Winter “sparen” die Tiere ihre Energiereserven, um diese dann vor allem in die Fortpflanzung zu “investieren”.

(more…)

Read More

Mayo Clinic’s clinical trial matching project sees higher enrollment in breast cancer trials through use of artificial intelligence

ROCHESTER, Minn – 08 Mar 2018: Mayo Clinic and IBM Watson Health (NYSE: IBM) today unveiled results from early use of the Watson for Clinical Trial Matching, an IBM cognitive computing system. Use of this system in the Mayo Clinic oncology practice has been associated with more patients enrolled in Mayo’s breast cancer clinical trials. (more…)

Read More

Die soziale Evolution von Termiten

Ähnliche Genabschnitte wie bei Bienen und Ameisen sind für die Staatenbildung verantwortlich

Ein Phänomen, das schon Charles Darwin faszinierte, ist die Entstehung riesiger komplexer Insektengesellschaften aus einzelgängerischen Vorfahren – wie bei Termiten und Ameisen. Sie haben die gleiche, als eusozial bezeichnete Lebensweise. Damit verbunden sind Besonderheiten wie die Bildung von Kasten, die mit einer Aufgabenteilung beispielsweise in Arbeiter und Soldaten einhergeht. (more…)

Read More

Alzheimer-Forschung an Mäusen: Wie es zur krankhaft gesteigerten Hirnaktivität kommt

Physiologen der Universität Tübingen entdecken einen Mechanismus, der die gesteigerte Freisetzung erregender Botenstoffe in der Großhirnrinde bewirkt – und Ansatzpunkte für neue Therapien bietet

Die Alzheimer-Krankheit ist die wichtigste Ursache der Demenz bei älteren Patienten. Die Betroffenen entwickeln Defizite bei Fähigkeiten wie dem Lernen, dem vernunftgesteuerten Denken, der Kommunikation und haben zunehmende Schwierigkeiten, die Herausforderungen des täglichen Lebens zu meistern. Um die Alzheimer-Krankheit besser zu erforschen, setzen Wissenschaftler Mäuse ein, in deren Gehirn sich ähnlich wie bei Alzheimer-Patienten bestimmte Proteine ablagern und die an Gedächtnisverlust leiden. (more…)

Read More