Author Archives: Guest Post

Städte können Treibhausgasemissionen weit über ihre Stadtgrenzen hinaus senken

Der Ausstoß von Treibhausgasen, den Städtebewohner durch den Einkauf von Waren und Dienstleistungen außerhalb der Stadtgrenzen verursachen, ist viel größer als bisher angenommen. Diese indirekten Emissionen sind in etwa gleich groß wie die Gesamtemissionen aus dem eigenen Stadtgebiet, wie eine neue Studie zeigt. (more…)

Read More

The truth about cats’ and dogs’ environmental impact

UCLA researcher finds that feeding pets creates the equivalent of 64 million tons of carbon dioxide a year

With many Americans choosing to eat less meat in recent years, often to help reduce the environmental effect of meat production, UCLA geography professor Gregory Okin began to wonder how much feeding pets contributes to issues like climate change. (more…)

Read More

Taking concrete steps toward lower carbon dioxide emissions

The hardest thing about concrete just might be the problem of how to make the ubiquitous building material in an environmentally friendly manner. Recent laboratory results at Princeton University indicate that the challenge of making greener concrete may eventually be cracked. (more…)

Read More

Mit Big Data gegen Waldbrände in Indonesien

Twitter-Meldungen können helfen, Opfer von Waldbränden zu verhindern: Zwei Wissenschaftler der Universität Kassel haben zusammen mit UN-Wissenschaftlern ein Analyseverfahren entwickelt, das der indonesischen Regierung helfen soll, das Problem massiver Waldbrände in dem Inselstaat in den Griff zu kriegen. Die Kasseler Informatiker steuerten Algorithmen bei, die die zielgerichtete massenhafte Analyse von Kurznachrichten erlauben und damit die Verbesserung von Evakuierungsplänen vorbereiten. (more…)

Read More

Vom Verdächtigen zum Schuldigen

Neues EU-Projekt untersucht Darstellung von Beschuldigten in den Medien

Wie hält es Europa mit der Unschuldsvermutung? Wie werden Menschen, die eines Verbrechens beschuldigt werden, in der Öffentlichkeit, im Gerichtssaal und generell in den Medien dargestellt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein neues EU-Projekt der Kommunikationswissenschafterin Katherine Sarikakis vom Media Governance & Industries Research Lab der Universität Wien.

(more…)

Read More

Quantenphysik lässt Nano­magnete stabil schweben

Quanteneigenschaften lassen Nanomagnete über einem statischen Magnetfeld schweben, obwohl das laut dem klassischen Earnshaw-Theorem eigentlich unmöglich ist. Das zeigen Innsbrucker Quantenphysiker um Oriol Romero-Isart in zwei aktuellen Arbeiten. Verantwortlich dafür ist der Drehimpuls von Elektronen, aus dem auch der Magnetismus entspringt. (more…)

Read More