Author Archives: Guest Post

Verlässliche Quantencomputer entwickeln

Internationalem Forschungsteam gelingt wichtiger Schritt auf dem Weg zur Lösung von Zertifizierungsproblemen

Quantencomputer sollen künftig algorithmische Probleme lösen, die selbst die größten klassischen Superrechner überfordern. Doch wie lässt sich prüfen, dass der Quantencomputer auch verlässlich tut, was er soll? Je nach algorithmischer Aufgabe ist dies ein leichtes, womöglich aber auch ein sehr diffiziles Zertifizierungsproblem. Einem internationalen Forschungsteam ist nun auf der Grundlage eines an der Universität Freiburg entwickelten statistischen Ansatzes ein wichtiger Schritt gelungen, um eine schwierige Variante dieses Problems zu lösen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Resultate im Fachjournal „Nature Photonics“ vorgestellt. (more…)

Read More

Why do People Cheat? UMD Research Identifies 8 Motivating Factors

COLLEGE PARK, Md. — Infidelity in a relationship can be costly—personally, financially and socially—yet it remains an exceedingly common occurrence. New research led by the University of Maryland Department of Psychology provides a comprehensive list of the main reasons people cheat, and questions traditional wisdom about what infidelity means in a relationship.  (more…)

Read More

Als Jäger und Sammler auf Migranten trafen

Untersuchung uralter DNA enthüllt Urgeschichte Südosteuropas

ForscherInnen von über 80 verschiedenen Institutionen unter der Federführung von Ian Mathieson (University of Pennsylvania), David Reich (Harvard Medical School) und Ron Pinhasi von der Universität Wien haben in einer neuen Studie die Genomgeschichte in Südosteuropa untersucht. Diese Region ist bisher kaum erforscht, was die Erbinformation von menschlichen Skeletten betrifft. Sie fanden heraus, wie es um die gegenseitige Beeinflussung und Vermischung der ansässigen Bevölkerung mit den neu eintreffenden Völkern aus Anatolien bestellt ist. Die Untersuchung erscheint aktuell in Nature.  (more…)

Read More

Watching a Quantum Material Lose Its Stripes

Berkeley Lab study uses terahertz laser pulses to reveal ultrafast coupling of atomic-scale patterns

Stripes can be found everywhere, from zebras roaming in the wild to the latest fashion statement. In the world of microscopic physics, periodic stripe patterns can be formed by electrons within so-called quantum materials. (more…)

Read More

‘Smart’ paper can conduct electricity, detect water

In cities and large-scale manufacturing plants, a water leak in a complicated network of pipes can take tremendous time and effort to detect, as technicians must disassemble many pieces to locate the problem. The American Water Works Association indicates that nearly a quarter-million water line breaks occur each year in the U.S., costing public water utilities about $2.8 billion annually. (more…)

Read More

Informationen aus Tumoren mit bisher unerreichter Präzision

Forscher der Universität Tübingen kombinieren leistungsstarke Verfahren zur Bildgebung und zur Stoffwechselanalyse, um das Krankheitsgeschehen in hoher räumlicher Auflösung festzuhalten

Forschern der Universität Tübingen ist es gelungen, Tumordaten aus bildgebenden Verfahren und so genannten Hochdurchsatzverfahren mit hoher Präzision zu kombinieren. Ziel der Wissenschaftler ist es, Stoffwechselvorgänge in Tumoren in ihrer Gesamtheit sichtbar zu machen und dadurch besser zu verstehen. (more…)

Read More

Scientists find missing clue to how HIV hacks cells to propagate itself

Computer modeling has helped a team of scientists, including several scholars from the University of Chicago, to decode previously unknown details about the process by which HIV forces cells to spread the virus to other cells. The findings, published Nov. 7 in Proceedings of the National Academy of Sciences, may offer a new avenue for drugs to combat the virus. (more…)

Read More

Indiskrete Fiktionen

Der Freiburger Germanist Johannes Franzen veröffentlicht seine Dissertation zum „Schlüsselroman“

Der Schlüsselroman bezeichnet eine als eher fragwürdig angesehene literarische Gattung: Er provoziert die Wiedererkennbarkeit realer Personen hinter scheinbar fiktiven Figuren. Daher kann er als Instrument des Ausplauderns intimer Details und der Verleumdung dienen. Der Freiburger Germanist Johannes Franzen zeigt in seiner Dissertation „Indiskrete Fiktionen“, dass insbesondere moralische Probleme im Fall des Schlüsselromans auf besondere Art deutlich werden: „Die Arbeit bewegt sich in einem Bereich, wo Literatur weh tun kann und weh tun soll.“ (more…)

Read More