Technology

Finger­abdruck für Spuren­suche im All

Physiker der Universität Innsbruck sind Stickstoff-Molekülen im Weltall auf der Spur. Sie haben mittels Terahertz-Spektroskopie im Labor erstmals zwei Spektrallinien für ein Molekül direkt gemessen. Die beiden Frequenzen sind charakteristisch für das Amid-Ion, ein negativ geladenes Stickstoff-Molekül. Mit den nun bestimmten Spektrallinien kann im Weltall nach dem Molekül gesucht werden. (more…)

Read More

New photodetector could improve night vision, thermal sensing and medical imaging

UCLA’s design eliminates tradeoffs between bandwidth, sensitivity, and speed that are common in current technology

Using graphene, one of science’s most versatile materials, engineers from the UCLA Samueli School of Engineering have invented a new type of photodetector that can work with more types of light than its current state-of-the-art counterparts. The device also has superior sensing and imaging capabilities. (more…)

Read More

Sensor des Immunsystems als Schlüsselstelle für Pilzinfektionen und Hausstauballergie

Wissenschaftler der Universität Tübingen entdecken, wie der Körper das Alarmsignal Chitin erkennt

Chitin stützt die Zellwand von Pilzen, wie zum Beispiel dem Schimmelpilz Aspergillus und der Hefe Candida, die beide gefährliche Infektionen beim Menschen hervorrufen können. Chitin bildet auch das Außenskelett von Insekten und Spinnentieren, zu denen die Milben gehören, und ist daher wichtiger Bestandteil von Hausstauballergenen. (more…)

Read More

Timing is key for bacteria surviving antibiotics

For bacteria facing a dose of antibiotics, timing might be the key to evading destruction. In a series of experiments, Princeton researchers found that cells that repaired DNA damaged by antibiotics before resuming growth had a much better chance of surviving treatment. (more…)

Read More