Technology

Piezoelectric Fibers

UD engineers are the lead inventors on a new patent for making piezoelectric devices, such as sensors and actuators, using Nodax®, a biodegradable, bio-based polymer. (more…)

Read More

Span­nen­der als die EM: Mehr­fach ioni­sierte Fuß­bälle

Teilchen mit der gleichen Ladung stoßen sich ab. Einem Team um die Elise-Richter-Stipendiatin Elisabeth Gruber vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik gelang es nun erstmals, sogenannte C60-Dimere doppelt und dreifach positiv zu laden. Dadurch konnten sie diese Teilchen gegen die Coulomb-Abstoßung stabilisieren. Erreicht haben sie dies mithilfe von suprafluiden Helium-Nanotröpfchen und einem sequentiellen Ionisationsschema. (more…)

Read More

Mittelalterliche Spielesammlung ausgegraben

Archäologisches Team findet seltene Schachfigur auf Burg in Süddeutschland

Archäologisches Team entdeckt eine fast 1.000 Jahre alte Spielesammlung samt gut erhaltener Schachfigur, Spielsteinen und Würfel. Laboruntersuchungen zeigen, dass eine Partei mit Rot spielte. Die Laborergebnisse lassen auch Rückschlüsse auf eine erstaunliche Kontinuität der Spielregeln zu. Die detaillierte Auswertung der Funde verspricht Einblicke in die Spielewelt des mittelalterlichen Adels und die Ursprünge des europäischen Schachspiels. Ab Juni 2024 werden die Funde erstmals zu sehen sein. (more…)

Read More

Eric Ewing: Helping multi-robot research lift off at Brown and beyond

Advancing a commitment to accessible robotics education, the Ph.D. student is researching how to simultaneously control multiple drones and teaching others how to build and operate them.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — For Brown University doctoral student Eric Ewing, teaching his first college-level class is a long-awaited dream that is finally taking flight. (more…)

Read More

Geheimnissen unserer Galaxie auf der Spur: Benachbarte Sternhaufen bewegen sich als Welle

Neue Ergebnisse deuten darauf hin, dass es keine signifikante Menge an dunkler Materie in unserer Nachbarschaft gibt

Erst vor wenigen Jahren entdeckte ein internationales Team von den Universitäten Wien und Harvard rund um den Astrophysiker João Alves (Universität Wien) Erstaunliches: In der Nachbarschaft unserer Sonne existiert eine riesige, wellenförmige, zusammenhängende Kette an Gaswolken, die entlang des Spiralarms unserer Galaxie Sternhaufen bildet – genannt Radcliffe-Welle. (more…)

Read More