Technology

Vom Volkslied bis zum Hip-Hop

Seit zehn Jahren erforscht das Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg Pop und Gesellschaft

Ob Hip-Hop der 2000er Jahre, Schlager der 1920er oder populäre Musik der Frühen Neuzeit – Popkultur hat ihre eigenen Formen und Funktionsweisen, in denen sich immer auch gesellschaftliche Fragen ausdrücken. Seit zehn Jahren erforscht und analysiert das Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität Freiburg die Rolle von populärer Musik in verschiedenen Gesellschaften: 2014 ging es aus dem bereits 1914 gegründeten Deutschen Volksliedarchiv hervor. (more…)

Read More

Piezoelectric Fibers

UD engineers are the lead inventors on a new patent for making piezoelectric devices, such as sensors and actuators, using Nodax®, a biodegradable, bio-based polymer. (more…)

Read More

Span­nen­der als die EM: Mehr­fach ioni­sierte Fuß­bälle

Teilchen mit der gleichen Ladung stoßen sich ab. Einem Team um die Elise-Richter-Stipendiatin Elisabeth Gruber vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik gelang es nun erstmals, sogenannte C60-Dimere doppelt und dreifach positiv zu laden. Dadurch konnten sie diese Teilchen gegen die Coulomb-Abstoßung stabilisieren. Erreicht haben sie dies mithilfe von suprafluiden Helium-Nanotröpfchen und einem sequentiellen Ionisationsschema. (more…)

Read More

Mittelalterliche Spielesammlung ausgegraben

Archäologisches Team findet seltene Schachfigur auf Burg in Süddeutschland

Archäologisches Team entdeckt eine fast 1.000 Jahre alte Spielesammlung samt gut erhaltener Schachfigur, Spielsteinen und Würfel. Laboruntersuchungen zeigen, dass eine Partei mit Rot spielte. Die Laborergebnisse lassen auch Rückschlüsse auf eine erstaunliche Kontinuität der Spielregeln zu. Die detaillierte Auswertung der Funde verspricht Einblicke in die Spielewelt des mittelalterlichen Adels und die Ursprünge des europäischen Schachspiels. Ab Juni 2024 werden die Funde erstmals zu sehen sein. (more…)

Read More