Technology

Nice genes! What makes you genetically compatible with your partner?

Professor Daniel Davis and his wife Katie’s experience is documented in The Compatibility Gene, published by Penguin, which discusses how our crucial compatibility genes may influence finding a life partner as well as our health and individuality.

Professor Davis said: “We each possess a similar set of around 25,000 human genes. Some of our genes vary from person to person, like those that give us a particular eye or hair colour. But my book is about the few genes – our compatibility genes – that vary the most between each of us. First and foremost these are immune system genes; they control how we combat disease. But recent research shows that they may be even more important than we once thought – there is evidence that they can influence how our brains are wired, how attractive we are, even how likely we are to reproduce.’’ (more…)

Read More

Risiko Tagebau – Dorf von Erdrutsch bedroht

Ein neues Greenpeace-Gutachten unterstreicht das Risiko eines Erdrutsches durch den neu geplanten Tagebau Welzow-Süd II. Durch den geplanten Braunkohletagebau Welzow-Süd II drohen massive Erdrutsche sowie ein Dammbruch.

Dies weist Greenpeace durch eine neue Studie nach. Die Gefahr einer katastrophalen Rutschung durch den von Vattenfall geplanten Tagebau bedroht insbesondere das Dorf Lieske. Der Ort würde künftig auf einem bis zu 600 Meter schmalen Damm zwischen dem Sedlitzer See und dem tieferliegenden geplanten Tagebau liegen. Ein Leck an der unterirdischen Dichtwand zwischen See und Tagebau könnte Teile des Damms und damit des Dorfs abrutschen lassen. Das belegt ein von Greenpeace in Auftrag gegebenes Gutachten des Geologen Dr. Ralf Krupp. “Der Sicherheitsabstand zwischen Tagebau und Sedlitzer See ist viel zu gering. Der neue Tagebau gefährdet Leib und Leben der Anwohner und Bergleute im Tagebau”, sagt Gerald Neubauer, Energie-Experte von Greenpeace. (more…)

Read More

Prehistoric climate change

Cosmic crash in Canada may have caused global climate shift 12,900 years ago

A dramatic global climate shift may be linked to the impact of an asteroid or comet in Quebec, according to researchers from the University of Delaware, Dartmouth College and Elizabeth City State University.  (more…)

Read More

Energiewende und Hochwasserschutz

Führende Umweltpolitiker diskutieren beim NABU

Wie geht es nach der Bundestagswahl weiter mit der deutschen Umweltpolitik? Um diese Frage zu erörtern, lud der NABU Spitzenpolitiker der im Bundestag vertretenden Parteien zur Diskussion in seine Berliner Bundesgeschäftsstelle ein.

Vor den Kameras des Fernsehsenders Phoenix entwickelte sich unter der Moderation von Alexander Kähler rasch eine lebhafte Debatte. Höchst unterschiedlicher Meinung waren die Diskutanten etwa darüber, wie die bisherige Energiewende zu bewerten ist und wie sie in Zukunft weiter gestaltet werden soll. Während etwa Michael Kauch von der FDP die Energiewende als großen Erfolg bezeichnete, konstatierte Matthias Machnig für die SPD, dass die energiepolitischen Ziele eindeutig verfehlt worden seien. Auch Grünen-Politikerin Bärbel Höhn übte harte Kritik und bescheinigte der Bundesregierung ein „miserables Management“ der Energiewende. (more…)

Read More

Catching Black Holes on the Fly

NASA’s black-hole-hunter spacecraft, the Nuclear Spectroscopic Telescope Array, or NuSTAR, has “bagged” its first 10 supermassive black holes. The mission, which has a mast the length of a school bus, is the first telescope capable of focusing the highest-energy X-ray light into detailed pictures. (more…)

Read More

For many who work in his lab, Robert Crabtree is the quintessential mentor

Periodically, Yale chemistry professor Robert Crabtree strolls through his laboratory, sometimes whistling, and pauses to ask the students who work with him: “Everybody happy?”

According to Ulrich Hintermair, who conducted research in his lab as a postdoctoral fellow for the past two-and-a-half years, Crabtree’s concern with his research team’s wellbeing is just one of many qualities that distinguish him as a mentor at Yale. (more…)

Read More

Fukushima: Japan braucht Plan für radioaktives Wasser

Die japanische Regierung hat am Dienstag erklärt, 47 Mrd. Yen (ca. 359 Millionen Euro) Steuergelder zu investieren – als Anwort auf die andauernden Krisenmeldungen aus der Atomanlage Fukushima.

Geplant ist, das Eindringen von Grundwasser in die hochkontaminierte Anlage durch eine Wand aus gefrorenem Untergrund abzuwenden. Ein höchst fragliches Unternehmen – auf dessen Erfolg nicht allzu viel zu setzten ist. “1,4 Kilometer lang und bis zu 30 Meter tief soll die Dichtwand werden”, erklärt Heinz Smital, Atomexperte bei Greenpeace. “Hier ist parallel die Entwicklung von anderen Plänen, wie der Wasserzutritt verringert werden kann, notwendig, weil mit einem Scheitern der Dichtwand gerechnet werden muss.” (more…)

Read More