Technology

Study uncovers why almost winning is just as good for some gamblers

A new study led by the University of Exeter and Swansea University has pinpointed the changes in the brain that lead gamblers to react in the same way to near-misses as they do to winning.

The research shows that near-misses are underpinned by increases in the brain’s electrical activity, particularly in the theta frequency range – known to be involved in processing win and loss outcomes.

They found that these increases in theta are linked to both how severe someone’s gambling history is and how susceptible they might be to developing a future gambling problem. (more…)

Read More

Bis 2030 kann Europa aus Atomkraft aussteigen. Unzulässig ist von Großbritannien geplante Förderung neuer AKW

BUND veröffentlicht Studie der Technischen Universität Wien und der Stiftung Umweltenergierecht Würzburg

Eine neue Studie der Technischen Universität Wien und der Würzburger Stiftung Umweltenergierecht, die der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und seine österreichische Partnerorganisation Global 2000 veröffentlicht haben, hält den EU-weiten Atomausstieg bis 2030 für möglich. Voraussetzung dafür seien jedoch stärkere europaweite Anstrengungen zur Steigerung der Energieeffizienz und ein schneller weiterer Ausbau erneuerbarer Energien. Erforderlich seien weitreichende politische Beschlüsse wie das Setzen konkreter Ziele für mehr Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien sowie eine grundlegende Reform des CO2-Zertifikatehandels. (more…)

Read More

Allergikern blüht etwas: Erhöhte Fitness der Beifußambrosie in Europa nachgewiesen

Die ursprünglich aus Amerika stammende hochallergene Beifußblättrige Ambrosie entlässt ihre Pollen bis in den späten Herbst hinein und verlängert damit die Leidensphase von Allergikern erheblich. Das Gewächs ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Ein Team des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums und der Goethe-Universität Frankfurt zeigte jetzt in einer im Fachjournal Oecologia veröffentlichten Studie, dass sich die europäischen Populationen der invasiven Art weiterentwickelt und an Durchsetzungskraft gewonnen haben. In einer zweiten, in der Fachzeitschrift Biological Invasions publizierten Studie zeigt sich eine große phänotypische Variabilität der Art, die ebenfalls die weitere Ausbreitung befördern könnte. Eine nationale Strategie zur Bekämpfung der Art tut also not.

Während das unscheinbare Kraut mit dem wissenschaftlichen Namen Ambrosia artemisiifolia in Deutschland noch vergleichsweise selten vorkommt, ist es im Südosten Europas schon fester Bestandteil der Vegetation. Als Spätblüherin setzt die Ambrosie ihre Pollen erst im Spätsommer und lange bis in den Herbst hinein frei. Das bedeutet für Allergiker eine Verlängerung ihrer Leidenszeit bis in den Oktober hinein, bei warmen Wetterverhältnissen sogar bis in den Dezember. Die Pollen sind zudem erheblich aggressiver als die hiesiger Gräser und Bäume. Entsprechend hoch wäre die Zahl der Erkrankungen, wenn sich die Ambrosie auch in Deutschland ausbreiten würde, wie es frühere Studien nahelegen. (more…)

Read More

Scientists Train the Next Generation on Oil Spill Research

As part of on-going research nearly four years after the Deepwater Horizon oil spill, scientists from the Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) will team up with a group of high school students in Florida to collect remnants of oil from Gulf Coast beaches this week.

Marine chemist Chris Reddy studies how the many compounds that compose petroleum hydrocarbon, or oil, behave and change over time after an oil spill. He and his researchers have collected and analyzed about 1,000 oil samples from the Gulf Coast since the Deepwater Horizon oil spill. (more…)

Read More

NASA Scientists Find Evidence of Water in Meteorite, Reviving Debate Over Life on Mars

A team of scientists at NASA’s Johnson Space Center in Houston and the Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Calif., has found evidence of past water movement throughout a Martian meteorite, reviving debate in the scientific community over life on Mars.

In 1996, a group of scientists at Johnson led by David McKay, Everett Gibson and Kathie Thomas-Keprta published an article in Science announcing the discovery of biogenic evidence in the Allan Hills 84001(ALH84001) meteorite. In this new study, Gibson and his colleagues focused on structures deep within a 30-pound (13.7-kilogram) Martian meteorite known as Yamato 000593 (Y000593). The team reports that newly discovered different structures and compositional features within the larger Yamato meteorite suggest biological processes might have been at work on Mars hundreds of millions of years ago. (more…)

Read More

Was uns im März so alles blühen kann …

Was das Blühen der Flora betrifft, so sind wir dieses Jahr
bekanntlich etwas weiter als gewöhnlich. Ausgiebig wurde dazu im
Thema des Tages vom 22.02.2014 berichtet (zu finden in der rechter
Spalte “Thema des Tages” unter “mehr”).

Die im März üblicherweise im Vorfrühling blühenden Pflanzen haben
derzeit einigen Vegetationsvorsprung (in Klammern die Anzahl der
Wochen), wobei die Reihenfolge dem mittleren Blühbeginn in
Deutschland entspricht. Die Hasel beginnt bereits im Februar mit der
Blüte, der Löwenzahn im April:
Vollblüte der Hasel (2), Erle (3), Huflattich (1), Weide (1),
Forsythien (2-3) und Löwenzahn (4). (more…)

Read More

In the eye of a chicken, a new state of matter comes into view

Along with eggs, soup and rubber toys, the list of the chicken’s most lasting legacies may eventually include advanced materials such as self-organizing colloids, or optics that can transmit light with the efficiency of a crystal and the flexibility of a liquid.

The unusual arrangement of cells in a chicken’s eye constitutes the first known biological occurrence of a potentially new state of matter known as “disordered hyperuniformity,” according to researchers from Princeton University and Washington University in St. Louis. Research in the past decade has shown that disordered hyperuniform materials have unique properties when it comes to transmitting and controlling light waves, the researchers report in the journal Physical Review E. (more…)

Read More