Technology

Sex and History: Talking sex with objects from the past

A ground-breaking initiative from the University of Exeter, the Sex and History project, is offering schools a new way to tackle difficult topics in sex education.

Led by Professor of History Kate Fisher and Classicist Dr Rebecca Langlands, Sex and History has produced a new “taster” teaching resource for secondary schools, which offers an effective way of addressing some of the most difficult issues in sex education – through the examination and discussion of ancient artefacts. (more…)

Read More

Wer das Klima ruiniert, soll zahlen – finden nicht nur die Deutschen

Während die globale Politik streitet, wer die Kosten des Klimawandels tragen soll, sind die Bürgerinnen und Bürger schon weiter: Ein Großteil der Deutschen, Chinesen und Amerikaner findet es nur gerecht, wenn hier das Verursacherprinzip gilt. Auch zu manch anderen Fragen der Klimapolitik sind die Ergebnisse in allen drei Ländern bemerkenswert ähnlich, ergab eine Studie der Universität Kassel und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI. (more…)

Read More

Gefährlichstes Tier der Eiszeit in Schöningen entdeckt

Tübinger Archäologen an Grabung beteiligt: Erstmals Zähne und Knochen der Säbelzahnkatze in Norddeutschland gefunden

Der Fundplatz Schöningen ist durch die Entdeckung der ältesten vollständigen Holzwaffen der Welt international bekannt geworden und die ca. 300.000 Jahre alten Speere gehören zum herausragenden Kulturerbe des Menschen. Im aktuellen Heft der Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen (1/2014) stellen das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege, die Universität Tübingen und die Universität Leiden die aktuelle Entdeckung von 300.000 Jahre alten Funden der europäischen Säbelzahnkatze (Homotherium latidens) aus der bekannten Fundstelle Schöningen 13 II-4 der Öffentlichkeit vor. (more…)

Read More

Study proposes new ovarian cancer targets

Proteins called TAFs were once thought to be generic cogs in the machinery of gene expression, but in a new study Brown University scientists propose that they may be important suspects in the progression of ovarian cancer that should not continue to be overlooked.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — In the complex genomic and molecular conspiracy that gives rise to ovarian cancer, what if researchers have been missing a whole set of suspects because they’ve been hiding in plain sight? That’s the argument made by Brown University biologists in a new paper that combines evidence from original research and prior studies to raise new suspicions about a set of proteins that assist in regulating gene expression. (more…)

Read More

Die verräterische Strahlung von metallischen Asteroiden

Tausende von Datensätzen des NASA-Weltraumteleskops WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) haben die Planetenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ausgewertet – und kamen dabei den metallischen Asteroiden auf die Spur: Die Schwergewichte unter den Asteroiden bleiben erstaunlich kühl und geben anscheinend weniger Wärmestrahlung als die Gesteinsasteroiden ab, wenn man sie mit einem Infrarot-Teleskop beobachtet. “Das war für mich eine große Überraschung”, betont Prof. Alan Harris. “Unsere Ergebnisse deuten auf eine höhere Anzahl von metallischen Objekten im Sonnensystem hin, als wir bisher vermutet haben.” Das Aufspüren von metallreichen Asteroiden ist aus mehreren Gründen wichtig: Sie sind besonders gefährlich, wenn sie auf die Erde einschlagen würden, und sind zugleich potenzielle Rohstofflieferanten für die Industrie in der Zukunft. Die Forschungsarbeit ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift “Astrophysical Journal Letters” erschienen. (more…)

Read More

Brain scans link concern for justice with reason, not emotion

People who care about justice are swayed more by reason than emotion, according to new brain scan research from the Department of Psychology and Center for Cognitive and Social Neuroscience.

Psychologists have found that some individuals react more strongly than others to situations that invoke a sense of justice—for example, seeing a person being treated unfairly or mercifully. The new study used brain scans to analyze the thought processes of people with high “justice sensitivity.” (more…)

Read More

Rabattaktion für Industrie geht weiter

Bund-Länder Kompromiss lässt wesentliche Baustellen außer Acht

Anlässlich des gestrigen Energiegipfels von Bundesregierung und Ministerpräsidenten der Ländern zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes merkt der WWF kritisch an, dass die Intervention der Länderchefs zwar für einige wichtige Verbesserungen gesorgt hat, zentrale Mängel jedoch nicht behoben worden seien. „Das Problem der Industrierabatte als Preistreiber der Ökostromumlage bleibt weiter unangetastet. Mit falschen Subventionen gefährdet die Bundesregierung die Akzeptanz des EEG,“ sagt Regine Günther, Leiterin des Fachbereichs Klima und Energie beim WWF Deutschland. (more…)

Read More