Technology

Resveratrol aus Rotwein wirkt entzündungshemmend

Naturstoff Resveratrol hat therapeutisches Potential bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

“Ein Glaserl in Ehren kann niemand verwehren!” Wie das in Rotwein enthaltene Resveratrol tatsächlich wirkt, das haben nun WissenschaftlerInnen der Universität Wien, der Universitätsmedizin Mainz und der Universität Jena gemeinsam herausgefunden. Der Naturstoff hemmt die Bildung von Entzündungsfaktoren, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen, und hat damit therapeutisches Potential. Die Forschungsergebnisse erscheinen aktuell im Wissenschaftsmagazin “Nucleic Acids Research”. (more…)

Read More

“Teddy Bear” Unlikely to Go Extinct

USGS study looks at Louisiana Black Bear Population

The bear species nicknamed “teddy” more than a century ago that inspired the iconic stuffed toy still popular today will likely survive at least another century, according to a new U.S. Geological Survey study (more…)

Read More

Don’t Underestimate Your Mind’s Eye

UA study finds that objects in our visual environment needn’t be seen in order to impact decision making

Take a look around, and what do you see? Much more than you think you do, thanks to your finely tuned mind’s eye, which processes images without your even knowing. (more…)

Read More

Tübinger Forscher entdecken einen im Pflanzenreich weit verbreiteten Stickstoffsensor

Eine Erfindung der Evolution erweist sich als Erfolgsmodell

Mengenmäßig ist Stickstoff einer der wichtigsten Nährstoffe für das Wachstum pflanzlicher Organismen – von einfachen Algen bis zu hochentwickelten Blütenpflanzen. Stickstoff ist für den Aufbau aller wesentlichen Zellbausteine nötig. Eine gute Versorgung führt zu einem schnelleren Pflanzenwachstum, daher wird Stickstoff häufig als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Zugeführter Stickstoff wird in der Pflanzenzelle in den Chloroplasten, dem Blattgrün, in Glutamin eingebaut. Dieser Stoff fungiert als zentraler Verteiler und speist den gebundenen Stickstoff in verschiedene Stoffwechselwege ein. Forscher aus der Arbeitsgruppe von Professor Karl Forchhammer vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin haben in einer Kooperation mit Dr. Marcus Hartmann vom Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie und Kollegen der Universität St. Petersburg diesen zentralen Knotenpunkt genauer untersucht. Sie haben entdeckt, dass pflanzliche Organismen eine Art Stickstoffsensor besitzen, der über die Bindung von Glutamin an die sogenannten PII-Signalproteine die Menge des verfügbaren Stickstoffs ermittelt. So können die Pflanzen ihr Wachstum genau steuern. (more…)

Read More

MUPUS-Experiment: Hämmern in 500 Millionen Kilometern Entfernung

Thermalsonde entdeckt harte Eisschicht und misst Temperatur von minus 170 Grad Celsius auf Churyumov-Gerasimenko

Die Thermalsonde MUPUS, eines von zehn Experimenten auf dem Kometenlander Philae, ist auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko auf sehr hartes – wahrscheinlich eisreiches – Material gestoßen und hat dort eine Temperatur von circa minus 170 Grad Celsius gemessen. “Das ist eine Überraschung! Mit solch hartem Eis im Boden haben wir nicht gerechnet”, erläutert Prof. Tilman Spohn vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der das Wissenschaftler-Team der Thermalsonde leitet. (more…)

Read More