Technology

New Study Finds Oceans Arrived Early to Earth

Earth is known as the Blue Planet because of its oceans, which cover more than 70 percent of the planet’s surface and are home to the world’s greatest diversity of life. While water is essential for life on the planet, the answers to two key questions have eluded us: where did Earth’s water come from and when? (more…)

Read More

Ein Unterschied von Wolf und Hund

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts in Gelnhausen haben gemeinsam mit spanischen Kollegen die molekularen Mechanismen untersucht, welche zur Entstehung einer enormen Vielfalt von Haustierrassen führen. Das Team konnte anhand von Vergleichen zwischen Wolf und Hund, Ziege und Steinbock sowie Schaf- und Mufflon die These widerlegen, dass Haustiere über eine höhere Rekombinationsrate ihrer DNA verfügen als Wildtiere. Diese Annahme galt lange als gültige Erklärung für die vielfältigen Erscheinungsformen von Haustieren. Die Studie ist kürzlich online im renommierten Fachjournal „Molecular Biology and Evolution“ erschienen. (more…)

Read More

Why we embrace the ritual of Valentine’s Day: Q&A with a Yale sociologist

Whether you’re a die-hard romantic or a callous cynic, there’s no escaping the millions of couples cozying up this Feb. 14 to celebrate Valentine’s Day.  

The origins of our only holiday devoted to love are somewhat murky. It is thought to have its beginnings in the Roman festival of Lupercalia, which was celebrated in mid-February. The fertility ritual included animal sacrifice, nude men, women flogged with animal hides, and a matchmaking lottery akin to a 1970s key party. (more…)

Read More

Neuer Strategieansatz gegen Darmkrebs

Team von Freiburger Forschern zeigt, wie bestimmte Enzym-Hemmer auf Signalprozesse in kolorektalen Karzinomen wirken

Das kolorektale Karzinom, eine Form von Darmkrebs, ist bei Männern und Frauen in Deutschland die zweithäufigste Tumorerkrankung. Das so genannte mikrosatellitenstabile kolorektale Karzinom mit Mutationen im BRAF-Gen stellt eine besonders aggressive Form dar. Das BRAF-Gen produziert das Enzym B-Raf, das eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle der Zellteilung spielt. Ein Forschungsteam aus Freiburg und Stuttgart mit der Biologin Dr. Ricarda Herr und dem Biologen Dr. Tilman Brummer von der Albert-Ludwigs-Universität hat in Zellkulturen gezeigt: B-Raf-Hemmer können kolorektale Krebszellen in stärker differenzierte Zellen, die auf eine bestimmte Funktion spezialisiert sind und sich oft weniger aggressiv verhalten, umwandeln. Kombinationsstrategien mit B-Raf-Hemmern, die in verschiedenen internationalen klinischen Studien untersucht werden, könnten also verhindern, dass der Krebs streut. Die Forschungsergebnisse hat das Team in der Fachzeitschrift „Cancer Research“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Oscar-Gewinner Jared Leto kämpft für den WWF

Der Hollywoodstar und Musiker wird WWF-Botschafter

Jared Leto, Oscar-prämierter Filmstar und Sänger, Gitarrist und Songwriter der Band 30 Seconds to Mars, wird zum WWF-Botschafter. Mit seinem Engagement will er drängenden Fragen unserer Erde mehr Aufmerksamkeit verschaffen. Der Kampf gegen Wilderei und illegalen Artenhandel ist das erste Thema, für das er sich beim WWF stark macht. (more…)

Read More

Skeletons uncovered at Ipplepen reveals major Roman cemetery

15 ancient skeletons have been discovered on an archaeological dig in Ipplepen, a major Romano-British settlement in Devon and now the best preserved Roman cemetery. University of Exeter archaeologists and a team of students and volunteers uncovered the human remains during an excavation of a Roman Road and found a roadside cemetery, the like of which has never been seen in the region.

The significance of the discovery took on further importance when one of the skeletons was found to date from around 250 to 350 years after the Roman period, an era often referred to as the ‘dark ages’. These discoveries are of both national and regional value in providing a glimpse into Romano-British life and how the settlement continued into post-Roman times. (more…)

Read More

Neue Schätzungen des DIW Berlin: Das reichste Prozent der Deutschen besitzt mehr als 30 Prozent des Privatvermögens

Datenlage sehr unsicher – DIW-Forscher legen Simulationsrechnungen vor – In allen Szenarien liegt das Vermögen der reichsten Deutschen deutlich höher als in bisherigen Statistiken – Das reichste Prozent der Bevölkerung besitzt den neuen DIW-Schätzungen zufolge ein Drittel statt ein Fünftel des gesamten Privatvermögens – Die reichsten 0,1 Prozent besitzen demnach 14 bis 16 Prozent (more…)

Read More