Technology

Landmark sequencing of octopus genome shows basis for intelligence, camouflage

The first whole genome analysis of an octopus reveals unique features that likely played a role in the evolution of traits such as large complex nervous systems and adaptive camouflage. An international team of scientists sequenced the genome of the California two-spot octopus—the first cephalopod ever to be fully sequenced—and mapped gene expression profiles in 12 different tissues. The findings are published online Aug. 12 in Nature. (more…)

Read More

Altsteinzeitlicher Schlachtplatz für Elefanten in Griechenland entdeckt

Paläoanthropologen graben bei Megalopolis prähistorische Knochen mit Schnittspuren aus

Wissenschaftler der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben einen altsteinzeitlichen Schlachtplatz für Elefanten in der Ausgrabungsstätte Marathousa 1 nahe der griechischen Gemeinde Megalopolis entdeckt. Auf dem heute als Tagebau genutztem Gelände fanden sie zusammen mit Archäologen des griechischen Kultusministeriums die Knochen eines nahezu komplett erhaltenen Waldelefanten (Elephas antiquus). Auf einigen der Knochen sind Schnittspuren zu erkennen. Nach ersten Schätzungen der Forscher sind die Überreste rund 300.000 bis 600.000 Jahre alt. In unmittelbarer Umgebung gruben die Wissenschaftler zudem Steinwerkzeuge aus, mit denen Frühmenschen das Fleisch von den Knochen gelöst haben könnten, um es anschließend zu verzehren. „Damit ist Megalopolis der einzig bisher bekannte Ort auf dem Balkan, an dem sich die altsteinzeitliche Zerlegung eines Elefanten nachweisen lässt“, betont Professor Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen. (more…)

Read More

Stille Nacht, traurige Nacht – hast du Brot mitgebracht?

Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik beherbergt Hunderte Parodien des Weihnachtsklassikers

„Stille Nacht, heilige Nacht“ eroberte die Welt rasant: 1818 in Salzburg/Österreich entstanden, wurde das Lied schnell in vielen Ländern gesungen, gehört, illustriert und gedruckt. „Im Laufe der Zeit kamen Parodien des Weihnachtsklassikers auf, die zeigen, wie beliebt das Lied war und wie unterschiedlich es interpretiert werden konnte“, sagt Dr. Dr. Michael Fischer, Leiter des Zentrums für Populäre Kultur und Musik (ZPKM). Die Forschungseinrichtung der Universität Freiburg beherbergt Hunderte von Varianten des Klassikers, die im Laufe von 100 Jahren gesammelt wurden – von sozialkritischen Parodien über kriegspropagandistische Umdeutungen bis zu humoristischen Verballhornungen.
(more…)

Read More

Brüllaffen: Tiefe Stimme, kleine Hoden

Einzigartiges Zungenbein lässt Männchen mächtiger erscheinen

Brüllaffen sind nach ihren beeindruckenden Rufen benannt. Für diese Fähigkeit sind die langen Stimmbänder und ein einzigartiges Zungenbein verantwortlich, das Männchen größer und mächtiger erscheinen lässt als sie wirklich sind. Ein internationales ForscherInnenteam unter Beteiligung von Kognitionsbiologen um Tecumseh Fitch von der Universität Wien hat herausgefunden, dass jene Brüllaffen mit den tiefsten Stimmen für diese einen hohen Preis bezahlen: Spezies mit einem größeren Zungenbein haben kleinere Hoden.

(more…)

Read More

Dirty, Crusty Meals Fit for (Long-Dormant) Microbes

In deserts and other arid lands, microbes often form very thin top layers on soil known as biocrusts, which behave a bit like Rip Van Winkle. He removed himself from a stressful environment by sleeping for decades, and awoke to a changed world; similarly, the biocrust’s microbes lie dormant for long periods until precipitation (such as a sudden downpour) awakens them. Understanding more about the interactions between the microbial communities—also called “microbiomes”—in the biocrusts and their adaptations to their harsh environments could provide important clues to help shed light on the roles of soil microbes in the global carbon cycle. (more…)

Read More