Technology

Dirty, Crusty Meals Fit for (Long-Dormant) Microbes

In deserts and other arid lands, microbes often form very thin top layers on soil known as biocrusts, which behave a bit like Rip Van Winkle. He removed himself from a stressful environment by sleeping for decades, and awoke to a changed world; similarly, the biocrust’s microbes lie dormant for long periods until precipitation (such as a sudden downpour) awakens them. Understanding more about the interactions between the microbial communities—also called “microbiomes”—in the biocrusts and their adaptations to their harsh environments could provide important clues to help shed light on the roles of soil microbes in the global carbon cycle. (more…)

Read More

Im Robotaxi in die Zukunft

Verkehrsforscher Stefan Trommer glaubt: Unser Denken über Mobilität wird sich ändern

Stefan Trommer weiß, wer ein Elektroauto fährt, und auch, warum viele Menschen bislang mit dem Kauf zögern. Das hat er – gemeinsam mit Kollegen – in der größten Nutzerstudie zur Elektromobilität in Deutschland herausgefunden. Er selbst ist ein ganz klassischer Verkehrsteilnehmer. Vor Kurzem hat der Vater einer kleinen Tochter sein Motorrad verkauft und fährt die Tochter jetzt mit dem Fahrrad oder mit der Familienkutsche in die Kita. Dass seine Tochter das Auto zukünftig einmal genauso nutzen wird wie die meisten von uns heute, bezweifelt er. Durch mobile Internetkommunikation, umweltfreundliche Antriebe und selbstfahrende Autos rechnet er mit großen Veränderungen in der Art und Weise, wie sich Menschen in Zukunft bewegen. (more…)

Read More

Rice basket study rethinks roots of human culture

A new study from the University of Exeter has found that teaching is not essential for people to learn to make effective tools.

The results counter established views about how human tools and technologies come to improve from generation to generation and point to an explanation for the extraordinary success of humans as a species. The study reveals that although teaching is useful, it is not essential for cultural progress because people can use reasoning and reverse engineering of existing items to work out how to make tools. (more…)

Read More

Problemfall Korruption

In den vergangenen Jahren wurde das Korruptionsstrafrecht mehrfach geändert. Dass Bestechlichkeit auch in Westösterreich als Problem gesehen wird, hat die Juristin Karin Seyfried erhoben. In einer Befragung von Landesbediensteten hat sie deren Bewusstsein für Korruption abgefragt: Es deckt sich weitgehend mit internationalen Studien.
(more…)

Read More

Neue Erkenntnisse zum komplexen Stammbaum der Schildkröten

Tübinger Wissenschaftler fahndet an Fossilien der Jehol-Gruppe aus dem Nordosten Chinas nach den Vorfahren heute lebender Arten

Heutige Meeresschildkröten sind die einzigen Überlebenden eines einst an Meeresreptilien sehr reichen Ökosystems aus der Zeit der Dinosaurier. Sie stammen aus der Kreidezeit vor 130 bis 140 Millionen Jahren und haben sich wahrscheinlich aus Vorfahren entwickelt, die im Süßwasser lebten. Diese sind jedoch bisher nicht entdeckt worden. In einer neuen Studie versuchen Dr. Chang-Fu Zhou von der Shenyang Normal University of Liaoning und Dr. Márton Rabi aus der Arbeitsgruppe Biogeologie der Universität Tübingen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Vorfahren heutiger Meeresschildkröten unter Fossilien der Jehol-Gruppe aus dem Nordosten Chinas zu finden. Die Studie wurde kürzlich in den Scientific Reports veröffentlicht.
(more…)

Read More