Blog

Der Gedanke zählt

Neuro-anatomische Grundlagen geben vor, ob wir vergeben können oder nicht

War es Absicht oder nicht? Ein internationales ForscherInnenteam um Giorgia Silani von der Fakultät für Psychologie der Universität Wien hat sich in einem aktuellen Forschungsprojekt damit auseinandergesetzt, welche Rolle der Sulcus Temporalis Superior – eine bestimmte Gehirnregion – bei der Bildung moralischer Urteile spielt. Wie die WissenschafterInnen herausgefunden haben, bringen wir für Menschen, die unabsichtlich Schaden angerichtet haben, mehr Verständnis auf, wenn diese Region höher entwickelt ist. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im renommierten Fachjournal “Scientific Reports” erschienen. (more…)

Read More

Clue to how cancer cells spread

In a second human case, a Yale-led research team has found that a melanoma cell and a white blood cell can fuse to form a hybrid with the ability to metastasize. The finding provides further insight into how melanoma and other cancers spread from solid tumors with implications for future treatment. (more…)

Read More

Schichtarbeit

Neue Art von Hirnimplantat mit entzündungshemmender Beschichtung entwickelt

Um Hirnströme direkt im Schädelinneren auszulesen und zu beeinflussen, sind komplexe neurotechnische Geräte nötig. Während es mittlerweile relativ einfach ist, diese zu implantieren, stellt es Forschende noch vor Herausforderungen, sie in lebenden Organismen für längere Zeit funktionsfähig zu halten. (more…)

Read More

Colonial enslavement of Native Americans included those who surrendered, too

Study by Brown University historian finds that Native Americans who surrendered during King Philip’s War were sold into slavery, with long-lasting effects.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] —A study by Linford D. Fisher, associate professor of history at Brown University, finds that Native Americans, including noncombatants, who surrendered during King Philip’s War to avoid enslavement were enslaved at nearly the same rate as captured combatants. (more…)

Read More

Aus­flug in vor­geschicht­liche Berg­werke

Urgeschichtliche Bergwerke und Hüttenplätze der Kupfergewinnung im Tiroler Unterinntal sind das Forschungsgebiet von Gert Goldenberg, Markus Staudt und Caroline Grutsch mit ihrem Team vom Institut für Archäologien. Aus dem im Schwazer Dolomit vorkommenden Fahlerz wurde schon früh Kupfer gewonnen. Das vom FWF geförderte D-A-CH-Projekt ist am Forschungszentrum HiMAT angesiedelt. (more…)

Read More