Blog

Lernen, mit dem Wolf zu leben

Schäfer, Weidetierhalter und Umweltverbände veröffentlichen gemeinsame Eckpunkte

Der Wolf ist zurück in Deutschland und stellt die Weidetierhaltung vor Herausforderungen. Nun veröffentlichten acht Verbände erstmals eine gemeinsame Stellungnahme: Bundesverband Berufsschäfer, Deutscher Tierschutzbund, BUND, IFAW, NABU und WWF sowie der Deutsche Grünlandverband und der Ökologische Jagdverband. (more…)

Read More

Medikamente individuell dosieren

Erste klinische Tests zeigen, dass Biosensoren in Zukunft eine personalisierte Antibiotikatherapie ermöglichen können

Personalisierte Medikamententherapien, bei welchen die Dosis, die Dosierungsintervalle und die Dauer der Behandlung individuell an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten angepasst werden, stellen sich zunehmend als vielversprechend dar. Häufig werden Medikamente so dosiert, dass jeder Patient die gleiche standardisierte Wirkstoffmenge erhält. Dabei werden jedoch oft die individuellen Aspekte, beispielsweise der Gesundheitszustand, die Stoffwechselfunktion oder andere körperliche Voraussetzungen der Patienten, nicht ausreichend berücksichtigt. (more…)

Read More

Biofilm Discovery Suggests New Way to Prevent Dangerous Infections

AUSTIN, Texas — Microbial biofilms—dense, sticky mats of bacteria that are hard to treat and can lead to dangerous infections—often form in medical equipment, such as flexible plastic tubing used in catheters or in tubes used to help patients breathe. By some estimates, more than 1 million people contract infections from medical devices in U.S. hospitals each year, many of which are due to biofilms. A study from The University of Texas at Austin suggests a possible new way to prevent such biofilms from forming, which would sharply reduce incidents of related hospital-borne infection. (more…)

Read More

Abwehrzellen im Gehirn leben länger als gedacht

Bei Mäusen können Mikrogliazellen die gesamte Lebenszeit der Tiere erreichen. Ihre Lebensdauer ist eng mit ihrer möglichen Rolle beim Immungedächtnis und neurodegenerativen Erkrankungen verbunden

Krankheitserreger und Abfall beseitigen – das ist die Hauptaufgabe von Mikrogliazellen. Sie gehören zur Gruppe der Nicht-Nervenzellen im Gehirn, deren Aufgabe es ist, unsere Denkzellen bei der Arbeit zu unterstützen. Anders als bisher angenommen können die Fresszellen bei Mäusen genauso lange leben wie die Maus selbst. Das berichten Forscher am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, der Universität Tübingen und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Tübingen in einer Online-Vorabveröffentlichung am 28. August auf der Webseite der Fachzeitschrift Nature Neuroscience. (more…)

Read More