Blog

Gesprächige Pilze

Schimmelpilze haben einen schlechten Ruf – zu Unrecht. Bestimmte Arten können im Pflanzenschutz eingesetzt werden oder gelten als Hoffnungsträger für die Entwicklung neuer Wirkstoffe in der Medizin. Susanne Zeilinger-Migsich vom Institut für Mikrobiologie ist einem bestimmten Schimmelpilz auf der Spur. Dazu untersucht die Forscherin, wie sich die Pilze mit ihrer Umgebung „unterhalten“. (more…)

Read More

Fusion Genomics Turns to IBM Cloud to Help Support Advances Designed to Conquer Global Pandemics

Advancing RNA and DNA genome sequencing for infectious disease diagnostics

Vancouver, BC – 16 Nov 2017: IBM (NYSE: IBM) today announced that Vancouver-based company Fusion Genomics selected IBM’s cloud capabilities to help advance Fusion’s ability to detect pandemics before they happen. Fusion Genomics has developed disruptive DNA and RNA technology that it believes can positively identify infectious diseases and enhance the surveillance of emerging pathogens like MERS, SARS, avian flu, and swine flu. (more…)

Read More

The truth about cats’ and dogs’ environmental impact

UCLA researcher finds that feeding pets creates the equivalent of 64 million tons of carbon dioxide a year

With many Americans choosing to eat less meat in recent years, often to help reduce the environmental effect of meat production, UCLA geography professor Gregory Okin began to wonder how much feeding pets contributes to issues like climate change. (more…)

Read More

Mit Big Data gegen Waldbrände in Indonesien

Twitter-Meldungen können helfen, Opfer von Waldbränden zu verhindern: Zwei Wissenschaftler der Universität Kassel haben zusammen mit UN-Wissenschaftlern ein Analyseverfahren entwickelt, das der indonesischen Regierung helfen soll, das Problem massiver Waldbrände in dem Inselstaat in den Griff zu kriegen. Die Kasseler Informatiker steuerten Algorithmen bei, die die zielgerichtete massenhafte Analyse von Kurznachrichten erlauben und damit die Verbesserung von Evakuierungsplänen vorbereiten. (more…)

Read More

Vom Verdächtigen zum Schuldigen

Neues EU-Projekt untersucht Darstellung von Beschuldigten in den Medien

Wie hält es Europa mit der Unschuldsvermutung? Wie werden Menschen, die eines Verbrechens beschuldigt werden, in der Öffentlichkeit, im Gerichtssaal und generell in den Medien dargestellt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein neues EU-Projekt der Kommunikationswissenschafterin Katherine Sarikakis vom Media Governance & Industries Research Lab der Universität Wien.

(more…)

Read More