Technology

2.000 Atome an zwei Orten gleichzeitig

Ein neuer Rekord der Quantenüberlagerung

Das Prinzip der Quantenüberlagerung wurde in einer neuen Studie von Wissenschaftlern der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Universität Basel, in einem bisher unerreichten Maßstab getestet. Heiße, komplexe Moleküle bestehend aus fast zweitausend Atomen wurden in eine Quantenüberlagerung gebracht und interferiert. Durch die Bestätigung dieses Phänomens – nach Richard Feynman “das Herz der Quantenmechanik” – auf einer größeren Massenskala wurden neue Beschränkungen für eine Klasse alternativer Theorien zur Quantenmechanik aufgestellt. Die Arbeit wird in Nature Physics veröffentlicht.

(more…)

Read More

Higher vitamin A intake linked to lower skin cancer risk

Researchers found that people who ate high levels of vitamin A were 17 percent less likely to get the second-most-common type of skin cancer years later.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — People whose diets included high levels of vitamin A had a 17 percent reduction in risk for getting the second-most-common type of skin cancer, as compared to those who ate modest amounts of foods and supplements rich in vitamin A. (more…)

Read More

Pilz als Untermieter produziert Wirkstoff der Heilpflanze

Forschungsteam der Universität Tübingen und der TU Dresden entdeckt, dass ein Pilz in der Tataren-Aster die bioaktiven Stoffe bildet – Grundlagen für biotechnologische Herstellung

Die Tataren-Aster wird in der traditionellen chinesischen Medizin wegen des enthaltenen Astins als Heilpflanze genutzt; dem Stoff werden auch in der Krebsforschung vielversprechende Eigenschaften zugeschrieben. Doch die Astine produziert die Pflanze nicht selbst, wie lange angenommen wurde, sondern sie stammen von einem Pilz, der im Gewebe ihrer Blütenstände lebt. Das haben Dr. Thomas Schafhauser und Professor Wolfgang Wohlleben von der Universität Tübingen gemeinsam mit Dr. Linda Jahn, Professorin Jutta Ludwig-Müller und Professor Karl-Heinz van Pée von der Technischen Universität Dresden in einem internationalen Team herausgefunden. (more…)

Read More

How high-speed internet is bringing people ‘out of the dark ages’ to reshape work and life in rural America

As Beth Carlson prepared to take her son to a hospital eight hours away for surgery on a benign brain tumor last winter, one major worry aside from the procedure weighed on her mind.

How would the family stay in touch with Xander, 13, while he was away for weeks of treatment afterward? They’d tried video chats during a previous hospital stay, but the internet connection on the farm where they live was too slow. They could talk by phone, but it wasn’t the same as being able to see her boy’s face and look for the signs a mother knows to tell if he was OK. Xander’s two sisters, one older and one younger, were also worried about him. (more…)

Read More

Das lange Ge­dächt­nis der Höhlen

Gina Moseley vom Institut für Geologie analysiert Sedimentablagerung in Höhlen auf der ganzen Welt. Das erlaubt Aussagen über die klimatischen Veränderungen der vergangenen 650.000 Jahre. Seit heuer ist die Klimatologin Mitglied der Jungen Akademie der ÖAW. (more…)

Read More

Control Theory: Mother Nature is an Engineer

Engineering principles developed only 150 years ago were found to have evolved first in biological circuitry that controls cell growth, according to new UA research.

In the last 150 years, engineers have developed and mastered ways to stabilize dynamic systems, without lag or overshoot, using what’s known as control theory. Now, a team of University of Arizona researchers has shown that cells and organisms evolved complex biochemical circuits that follow the principles of control theory, millions of years before the first engineer put pencil to paper. (more…)

Read More

Indoeuropäische Sprachen stammen aus der Steppe

Bevölkerungsgeschichte Süd- und Zentralasiens der letzten Jahrtausende in neuem Licht

Die größte jemals durchgeführte Studie alter menschlicher DNA wirft ein neues Licht auf die Herkunft von zentral- und südasiatischen Bevölkerungen. Im Fokus der Studie, an der Ron Pinhasi vom Department für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien als Haupt-Senior-Autor beteiligt waren, steht der Ursprung der Landwirtschaft und der indogermanischen Sprachen. Die Ergebnisse erscheinen aktuell in der Zeitschrift “Science”.

(more…)

Read More