Technology

Forscher ent­decken neue Form von Eis

Eis ist nicht gleich Eis. Abhängig von Druck und Temperatur bilden Wassermoleküle unterschiedliche Strukturen aus, insgesamt siebzehn kristalline Eisformen konnten bisher nachgewiesen werden. Ein Team um den Innsbrucker Chemiker Thomas Lörting hat nun eine weitere Eisform entdeckt. Sobald die Kristallstruktur bestimmt ist, könnte es als Eis XVIII in die Lehrbücher eingehen. (more…)

Read More

Rapid Detection and Recovery: The Science of Hunting Meteorites

UA professor Vishnu Reddy is leading a NASA-funded project to find freshly fallen meteorites like the one in Michigan last month.

At 8:10 p.m. on Jan. 16, hundreds of people in Michigan reported the bright glow of a meteor streaking through the sky, rattling windows as it broke the sound barrier. The meteor then broke apart in the Earth’s atmosphere, and its pieces rained quietly to the ground.  (more…)

Read More

How do we lose memory? A STEP at a time, researchers say

In mice, rats, monkeys, and people, aging can take its toll on cognitive function. A new study by researchers at Yale and Université de Montréal reveal there is a common denominator to the decline in all of these species — an increase in the level of the molecule striatal-enriched phosphatase, or STEP. (more…)

Read More

Kleine Helfer bei der Zellreinigung

Neue Ergebnisse zeigen, welche Proteine den natürlichen Recyclingprozess im Körper unterstützen

Zellen sammeln, zersetzen und recyceln überflüssiges oder beschädigtes Zellmaterial. Dieser Prozess, die Autophagie, ist wichtig, da zelluläre Abfälle für den gesamten Organismus schädlich sind, wenn sie sich in den Zellen ansammeln. Wie auch bei der Aufbereitung von Hausmüll erfordert die Autophagie bestimmte Mechanismen und Elemente. (more…)

Read More

Neue Wege in der Gesichterforschung

Objektive Zahlen zum subjektiven “ersten Eindruck”

Menschliche Gesichter sind unser bedeutendstes und komplexestes Signalsystem. Für die wissenschaftliche Entschlüsselung werden künstliche Gesichter, so genannte Morphs, erstellt, die sich ausschließlich in charakteristischen Gesichtsmerkmalen für eine einzige Eigenschaft – z.B. Körperhöhe, Körperkraft, Testosteronkonzentration, etc. – unterscheiden. (more…)

Read More