A new study in mice led by UCLA biologists strongly suggests that serotonin and drugs that target serotonin, such as anti-depressants, can have a major effect on the gut’s microbiota — the 100 trillion or so bacteria and other microbes that live in the human body’s intestines.(more…)
Biologen zeigen, welche Auswirkungen es hat, wenn die Raubtiere auf das Land ausweichen müssen
Ringelrobben, Walrosse, Fische: Eisbären brauchen fettreiche Nahrung, um die Kälte der Arktis zu überstehen. Ihre Beute erlegen sie meistens auf dem Packeis – doch die Eisdecke schrumpft. Welche Auswirkungen hat es, wenn Eisbären gezwungen sind, neue Nahrungsquellen zu erschließen? Gemeinsam mit einer Gruppe von Forscherinnen und Forschern – unter anderem aus Norwegen, Frankreich, Polen und den Niederlanden – hat der Freiburger Biologe Dr. Benoît Sittler herausgefunden, dass Vogelkolonien von Gänsen und Enten den Raubtieren als Ersatzbeute dienen. Das Team hat die Entwicklung sowohl an der Westküste Spitzbergens/Norwegen als auch an der Ostküste Grönlands beobachtet. „Die Ähnlichkeit deutet darauf hin, dass diese Trends mit großräumigen Vorgängen wie zum Beispiel dem Klimawandel in Verbindung stehen“, sagt Sittler. Die Studie hat das Team soeben in der Fachzeitschrift „Frontiers in Ecology and Evolution“ veröffentlicht.(more…)
People living in northern latitudes have more gut bacteria linked to obesity compared with people living in southern latitudes, a new study has found
People living in cold, northern latitudes have bacteria in their guts that may predispose them to obesity, according to a new study by researchers at the University of Arizona and the University of California, Berkeley.(more…)