Wie Unternehmen Wikipedia manipulieren

PR-Agenturen manipulieren Texte auf Wikipedia im Auftrag von Unternehmen. Die perfide Unterwanderung ist kaum zu kontrollieren.

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist eines der weltweit meistgeklickten Informationsportale im Netz. Weit über anderthalb Millionen Artikel zu kulturellen, historischen und wissenschaftlichen Themen finden sich allein auf der deutschen Wikipedia-Seite. Verfasst werden diese Einträge von freiwilligen Autoren, die dafür kein Geld bekommen. Das Prinzip des Online-Lexikons: Jeder kann Beiträge einstellen, kontrollieren, verbessern – auch anonym. Durch die Intelligenz der Masse soll ein gewaltiger Wissensspeicher entstehen, glaubwürdig und neutral.

Soweit die Theorie. Doch die Offenheit von Wikipedia wird immer wieder ausgenutzt, um Einträge gezielt zu manipulieren.

Wikipedia unter Dauerbeschuss von Lobbys

Wikipedia- The Free Encyclopedia

Wikipedia- The Free Encyclopedia

Täglich steht Wikipedia unter Dauerfeuer von Konzernen, PR-Agenturen und Lobbyverbänden. In seiner Studie «Verdeckte PR in Wikipedia» weist der Journalist und Dozent Marvin Oppong an konkreten Beispielen nach, wie Unternehmen oder Politiker Wikipedia-Inhalte beeinflussen beziehungsweise wie PR-Leute die Enzyklopädie für ihre Zwecke geschickt missbrauchen. Gerade weil das Internet-Lexikon inzwischen so bedeutend ist, setzen Unternehmen alles daran, ihr Image auf Wikipedia aufzupolieren. Kritische oder unliebsame Inhalte werden gelöscht, gewünschte Infos und Marketing-Texte hinzugefügt.

Das ARD-Magazin «Monitor» zeigte in einem Beitrag, welchen Umfang die Manipulationen schon erreicht haben und wie trickreich PR-Agenturen dabei vorgehen. Einige Beispiele:

  • Im Artikel zum Unternehmen MAN wurde die Information gelöscht, dass der Fahrzeugbauer im Zweiten Weltkrieg Panzer für das Nazi-Regime gebaut hat. Die Löschung kam von einer Internetadresse bei MAN.
  • Im Beitrag zum Luftverkehr wurde ein Absatz über die Gesundheitsgefahren durch Fluglärm entfernt – von einem Computer bei der Lufthansa.
  • Auf der Seite zur Daimler AG wurde ein ganzer Absatz gelöscht, in dem die Lobbyaktivitäten des Konzerns thematisiert wurden. Auch hier von einem Rechner innerhalb des Unternehmens.
  • Auf der Seite des Pharmaunternehmens Boehringer-Ingelheim wurde die «Agent Orange»-Produktion aus der Firmengeschichte entfernt. Die US-Armee setzten das Entlaubungsmittel in riesigen Mengen im Vietnamkrieg ein. Es verursachte gravierende Gesundheitsschäden bei der Zivilbevölkerung.

Wie viele Artikel manipuliert werden, ist unklar. Doch die aufgedeckten Fälle dürften nur die Spitze des Eisbergs sein. Weitere Fundstücke listet die Seite des WikiScanners auf, der Änderungen identifizieren kann, die von IP-Adressen eines Unternehmens oder einer Organisation vorgenommen wurden.

Ausgefeilte Tricks der PR-Branche

Doch für die ehrenamtlichen Autoren und PR-Jäger bei Wikipedia wird es zunehmend schwieriger, manipulierte Einträge aufzudecken und die Änderungen rückgängig zu machen. Das grosse Problem: Es gibt immer weniger idealistisch gesinnte «Wikipedianer» und immer mehr bezahlte Schreiber, die für Unternehmen oder PR-Agenturen arbeiten. Damit die Manipulationen nicht auffliegen, arbeiten die professionellen Schreiber mit mehreren Benutzerkonten an einem Artikel. «Man löscht dann mit den verschiedenen Accounts einzelne Informationshappen Stück für Stück, bis all das weg ist, was man weg haben will», erzählt ein Insider. Und falls es zu Diskussionen komme, nehme man daran auch mit 20, 30 oder 50 Accounts teil. In vielen PR-Firmen würden gar Schreiber sitzen mit Administratoren-Rechten bei Wikipedia. Damit haben sie viel mehr Befugnisse als normale Nutzer und können auf die Inhalte deutlich mehr Einfluss nehmen.

Ein Problem für die Gesellschaft

Nur Kavaliersdelikte? Nicht, wenn eine Informationsquelle so bedeutend geworden ist wie Wikipedia, sagt der Kommunikationswissenschaftler Christoph Neuberger. «Das ist ein ganz gravierendes Problem für die Gesellschaft, wenn ein solcher Wissensspeicher, der so viel Vertrauen hat, und so stark genutzt wird, unterwandert wird von politischen und wirtschaftlichen Interessen.»

Stellt sich die Frage, was zu tun ist, um verdeckte PR bei Wikipedia einzudämmen. Im Herbst 2013 hat Wikipedia in England 250 PR-Accounts gesperrt. Ob solche Aktionen ausreichen, ist fraglich. «Mehr Transparenz ist der Kern der Sache», ist der Studienautor Marvin Oppong überzeugt. Anonyme Nutzerkonten von Unternehmen und Organisationen dürfte es nicht mehr geben, und wer auf Wikipedia Artikel erstelle oder bearbeite, müsste seine Interessen offenlegen, fordert er. Als «Enzyklopädie der Menschheit» sollte Wikipedia alle Anstrengungen unternehmen, das Online-Lexikon offen, frei, zugleich aber auch objektiv und faktengetreu zu gestalten. Denn: Wenn es Wikipedia nicht gelingt, die heimliche Unterwanderung zu stoppen, könnte das schlimmstenfalls das Ende für den glaubwürdigen und neutralen Wissensspeicher im Netz bedeuten.

– By Natalie Perren

*Source: Infosperber

Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors

Keine

Weiterführende Informationen

Zur Studie «Verdeckte PR in Wikipedia – das Weltwissen im Visier von Unternehmen»
ARD-Magazin «Monitor»: Inside Wikipedia – Angriff der PR-Industrie (Sendung vom 30.1.2014)

(Visited 16 times, 1 visits today)